Urteil im Dieselverfahren: BGH bejaht Schadensersatzansprüche

Fast acht Jahre nach Aufkommen des Diesel-Abgasskandals senkte der BGH am 26.06.2023 mit einem neuen Urteilsspruch in Bezug auf illegale Abschalteinrichtungen wie etwa Thermofenster die Hürde für Schadensersatzansprüche. Dieselkäufer, die ohne ihr Wissen ein Auto erwarben, in dem ein Thermofenster installiert wurde, haben fortan auch dann Anspruch auf eine Schadensersatzzahlung, wenn Autoherstellern fahrlässiges Handeln nachgewiesen werden kann. Der Entschluss revidierte drei vorhergehende Urteile, in denen Gerichte mehrere Klagen von Autofahrern gegen große Hersteller wie VW abgewiesen hatten.
Für zukünftige Dieselverfahren bedeutet das BGH-Urteil einen Umschlag der bisherigen Rechtssprechung zugunsten der Geschädigten. Autokäufern gestand der BGH einen Schadenausgleich bisher ausschließlich bei einer nachweislich “vorsätzlichen und sittenwidrigen Schädigung” seitens des Autoherstellers zu. Dies hatten die Gerichte bisher nur beim VW-Motor-EA189 befunden, nicht aber im Fall von Thermofenstern.
Gemäß der Urteilsgründe sei Dieselbesitzern ein pauschaler Ausgleich in Höhe des Wertverlustes zu gewähren, der diesen durch den Autokauf entstanden ist. Die Entscheidung über die genaue Zahlungshöhe obliege dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Weiterhin heißt es:
„Dem einzelnen Käufer ist daher stets und ohne, dass das Vorhandensein eines Schadens als solches mittels eines Sachverständigengutachtens zu klären wäre oder durch ein Sachverständigengutachten in Frage gestellt werden könnte, ein Schadensersatz in Höhe von wenigstens 5% und höchstens 15% des gezahlten Kaufpreises zu gewähren.“
Pressemitteilung des Bundesgerichtshofs vom 26.06.2023
Die genaue Festlegung diesbezüglich unterliege hierbei der Entscheidungsverfügung des zuständigen Tatrichters. Der finanzielle Ausgleich werde gezahlt, weil das Auto möglicherweise stillgelegt werden müsse.
Zurück Kontakt Alle Beiträge